Zusammen mit der Erneuerung der Sicherungen am Watzmann wurden auch einige seilversicherte Abschnitte teilweise abgebaut. Der BR geht in dem Video auf die Suche nach den Ursachen dieses Phänomens. Diese liegen vor allem in der scheinbaren Sicherheit, welche auch immer mehr unerfahrene Bergsteiger animiert, trotz alpiner Gefahren derartige Wege zu nehmen.
Sicherheit
Know How – Kletterseil

Zur Ausrüstung eines Kletternden gehört früher oder später auch ein eigenes Kletterseil.
Die Frage ist auch hier: was kaufe ich mir eigentlich? Kletterseile gibt es in verschiedensten Ausführungen.
Das Einfachseil ist beim Sportklettern das Standardseil. Es wird im Einzelstrang verwendet und hat in der Regel einen Durchmesser von 8,9 bis ca. 11 Millimeter. Die meißten Seile sind zwischen 9,7 und 10,5mm stark. Für das Klettern Weiterlesen
Die erste Kletterausrüstung – was kaufe ich? – Klettergurt

Klettergurt
Als erstes sollte man wissen, dass alle Ausrüstungsgegenstände, die man in Deutschland kaufen kann und die mit der Sicherheit des Kletterers zu tun haben, Prüfungen und Zertifizierungen hinter sich bringen müssen bevor Sie auf den Markt kommen.
Also sind alle käuflich erhältichen Ausrüstungsgegenstände, die die Klettersicherheit betreffen auch theoretisch „sicher“. Dabei macht es keinen Unterschied ob sie teuer oder günstig sind. Einzig die Bedienung muss bekannt sein und man muss Weiterlesen
Sicher Klettern – Materiallagerung – Gurt – Seil – und Co

Das Klettermagazin Rock And Ice hat im März diesen Jahres einen sehr interessanten wie lehrreichen Artikel zum Thema Materiallagerung veröffentlicht.
Speziell ging es in dem Artikel um die Lagerung von textilem Material, z.B. Gurte und Seile.
Immer wieder kommt es vor, dass textile Kletterausrüstung unangekündigt versagt.
Oft ist die Ursache erkennbar: Verschleiß, Schnitte durch scharfe Gegenstände oder den Fels, Brüchigwerden durch Sonneneinstrahlung etc. Weiterlesen
Mehrseillängenrouten – Technik und Taktik

Unser Lesestoff zum Wochenende:
Wir möchten euch immer auch Informationen geben, die euch in eurer Kletterentwicklung vorwärts bringen.
Dieser Beitrag ist interessant für alle, die schon mal einen Überblick über das Klettern in Mehrsseillängenrouten erhalten wollen, ihr Wissen auffrischen wollen oder einfach nur interessiert sind an Technik und Taktik…
Bohrhaken und Korrosion?

Laut Untersuchungen der UIAA sind mehr Bohrhaken durch Spannungsrisskorrosion gefährdet als gemeinhin angenommen. Leider ist das Problem von außen nicht zu erkennen.
Bei uns im Ith wohl nicht direkt, aber wer richtung Süden fährt sollte mal lesen.
Info: http://www.klettern.de/…/korrosion-bohrhaken-nicht-nur-in-m…