Zusammen mit der Erneuerung der Sicherungen am Watzmann wurden auch einige seilversicherte Abschnitte teilweise abgebaut. Der BR geht in dem Video auf die Suche nach den Ursachen dieses Phänomens. Diese liegen vor allem in der scheinbaren Sicherheit, welche auch immer mehr unerfahrene Bergsteiger animiert, trotz alpiner Gefahren derartige Wege zu nehmen.
Videos
Müll in den Bergen

Jedem, der schon einmal in Bergen gewesen ist, ist aufgefallen dass rechts und links neben den Wegen manchmal Müll liegt. Doch gerade in großen Höhen ist dies ein Problem, da der zum verrotten notwendige Sauerstoff nicht mehr in der Menge wie im Tal vorhanden ist. Die Folge: Das verrotten dauert deutlich länger. Weiterlesen
Klimawandel in den Alpen – Konsequenzen für Flora und Fauna
Klimawandel – Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für Wanderer und Bergsteiger

Welchen Gefahren werden Wanderer und Bergsteiger in Zukunft durch den Klimawandel ausgesetzt und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die alpinen Hütten und Wege? Die Häufigkeit alpiner Gefahren wird, unter anderem durch die Gletscherschmelze, zunehmen. Wichtig ist vor allem die erhöhte Steinschlaggefahr und -Häufigkeit. Auch wird sich das alpine Wegenetz ändern. Eine Touren sind vielleicht in Zukunft auf den klassischen, historischen Routen nicht mehr zu begehen.
Klimawandel – Gletscher & Permafrost

Ein wesentliches Anliegen des Deutschen Alpenvereins ist der Schutz des sensiblen Ökosystems Alpen. Im Zuge dieser Aufgabe werden die Alpen durch wissenschaftliche Studien begleitet. Einen Aspekt dieser Arbeit, der Rückgang der Gletscher, wird in einem neuen Video des Alpenvereins vorgestellt. Dieses Video ist ein Teil mehrere Videos über die Auswirkungen des Klimawandels im Alpenraum.
Alpenkonvention – Die Alpen zwischen Massentourismus und Naturschutz

Die Alpenkonvention ist ein internationaler Vertrag aller Alpenanrainer. Der Vertrag wurde am 7. November 1991 durch alle Alpenstaaten (Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Schweiz, Monaco, Slowenien trat 1993 bei) ratifiziert und sichert einerseits die Erschließung der Alpen, andererseits den Schutz des sensiblen Ökosystems. Dieses Ziel einer nachhaltigen Entwicklung wurde durch Grundsätze, Leitlinien und (Entwicklungs-)Ziele in insgesamt 9 fachbezogenen Protokollen ratifiziert. Mit der Unterzeichnung der Protokolle bekennen sich die Unterzeichner zu Zielen und Maßnahmen zur Förderung von sanften Tourismusformen, zur Einhaltung von hohen Naturschutzstandards oder zum Klimaschutz.
Alpenvereinaktiv.com – Wanderrouten und Topos – das Portal für Wandern und Klettern

Das Portal für Wanderer, Kletterer und alle, die draußen unterwegs sind oder sein wollen.
Immer wieder wird von den Autoren viel Kraft und Arbeit in das Portal gesteckt und es wächst stetig.