Der Wanderplan 2022 für das verbleibende Jahr 2022 ab August kann hier eingesehen werden.
Wanderung durch das Schwalenberger Mörth

Wandergebiet: Das herbstliche Mörth
Weitere Zusatzinfos für W 27 zum Text im Bergspiegel:
Strecke: 24 km, Höhendifferenz ca 800 m im Auf- und Abstieg
Start der Wanderung in Schieder am „Berliner Platz“ (Parkplatz, Hauptkreuzung in Schieder).
Abfahrt Detmold, Sinalcohaus um 8.00 Uhr, Abmarsch Schieder 8.30 Uhr.
Wanderung von Schieder zum Kahlenbergturm, hoch zum Mörth mit Seerosenteich, vorbei an der Schutzhütte „Waidmannsheil“, runter nach Elbrinxen und erneut Aufstieg zum Mörth, zum Schwalenberger „Stadtwasser“, zur Burg Schwalenberg und zurück nach Schieder.
Rucksackverpflegung, Einkehr nach der Wanderung geplant.
Wanderleiter: Bernd Lungershausen, Detmold, Tel.: 05231/464258, mobil 016094806035 und Thorsten Hillmann, Brakelsiek, Tel.: 05284/942492
Hochtour Adamello – Presanella

Unsere August Hochtour hatten wir kurzfristig vom Wallis in die Norditalienische Region Adamello Presanella verlegt. Die schwierigen Gletscher Bedingungen haben zwar eine Besteigung des Adamello Gipfels nicht zugelassen, trotzdem war es wieder eine gelungene Tour mit einer tollen ursprünglichen Landschaft, Gipfelerfolg an der Presanella und gutem italienischem Essen. Nur Begegnungen mit Braunbären, die es in der Region auch gibt, blieben (leider ?) aus.



Tour der Alpingruppe ins Vorarlberg

Im Juli haben wir mit der Alpingruppe wieder unsere jährliche alpine Klettertour unternommen. Stützpunkte waren die Ravensburger Hütte im Lechquellengebirge, sowie die Saarbrücker Hütte in der Silvretta. Von dort wurde schöne und abwechslungsreiche Mehrseillängenrouten an Plattnitzerjochspitze und Kleinlitzner geklettert.






Start des freien Trainings nach den Sommerferien.
Absage Wanderung am 10.7.2022
Ausbildungsreihe: Techniken für fortgeschrittene Bergsteiger

Im Rahmen einer neuen Ausbildungsreihe sollen Bergsteiger mit bereits vorhandenen Grundkenntnissen in die Lage versetzt werden, auch anspruchsvollere Touren in Fels und Eis selbstständig in einer Seilschaft zu bewältigen. Das Erlernte des vorherigen Grundkurses soll vertieft, weitere Fertigkeiten sollen erlernt werden. Diese Reihe richtet sich an alle Bergsteiger und Kletterer, deren Ziel es ist, eigenverantwortlich und selbstständig auf Tour zu gehen.
Lerninhalte sind unter anderem:
Wiederholung und Vertiefung der Seil- und Sicherungstechniken – Vorstieg in alpinen Mehrseillängen – Abseil- und Ablasstechniken – Organisation einer Seilschaft – Begehung von alpinen Graten – Begehung von schneebedeckten Gletschern, Firnflanken – Spaltenbergung – Orientierung und Wetterkunde – Etc.
Voraussetzungen:
Sicheres Gehen im weglosen alpinen Gelände, Beherrschen der grundlegenden Knoten und Seiltechniken, Nachstieg im vierten Schwierigkeitsgrad nach UIAA, Spaß und Freude daran zu haben, als Teil einer Gruppengemeinschaft unterwegs zu sein.
Start:
Je nach Interesse werden wir noch in diesem Sommer starten, zeitlich wird die Reihe bis zum Abschluss etwa ein gutes Jahr in Anspruch nehmen. Geplant sind Fahrten nach Sangerhausen, in den Ith und natürlich ins Gebirge.
Trainer:
Christian Koch, Trainer C Bergsteigen
Manuel Schäfer, Trainer C Bergsteigen
Lukas Hettler, Trainer B Alpinklettern
Michael Hettler, Trainer B Hochtouren
Bei Interesse bitte melden bei: Michael Hettler: Tel 0171-8185005