Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr treffen wir uns am Parkplatz „Mufflonkamp“/ Heidental in Hiddesen für eine kleine Laufrunde (8-12 Km). Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
In den Osterferien findet der Lauftreff nicht statt.
Die bayerische Staatsregierung will die Skischaukel am Riedberger Horn genehmigen und hat beschlossen, den Alpenplan entsprechend zu ändern. Bis zum 22. März können alle Bürgerinnen und Bürger in einem Anhörungsverfahren Stellung beziehen und eine Mail an das Finanzministerium schreiben. Der DAV stellt einen Mustertext zur Verfügung.
„Die geplante Erschließung geht quer durch eine Schutzzone für Birkühner und würde die Verbindlichkeit der Alpenkonvention und des bayrischen Alpenplanes aushebeln.
Die Alpenkonvention ist ein internationales Abkommen zwischen
Heute teilen wir einen Link zu einer sehr wichtigen Erklärung des DAV-Präsidiums.
„Wir treten ein für Freiheit, Respekt und Verantwortung. Für ein offenes und tolerantes Miteinander aller Menschen. Heute, morgen, hier und überall.“
Als großer Verband sieht sich der DAV in der Verantwortung, für eine weltoffene Gesellschaft einzutreten, die ihre Kontroversen sachlich, respektvoll und im ehrlichen Bemühen um vertretbare Lösungen für alle Beteiligten führt – für eine lebenswerte Zukunft!
Hier die vollständige Erklärung des DAV-Präsidiums: bit.ly/2lb0xCk
Der im letzten Semester, zusammen mit dem ASTA der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, gestartete Kletterkurs schloss am Dienstag mit der Abnahme der Toprope-Scheine ab.
Während einer Prüfung wiesen die Teilnehmer den sicheren Umgang Weiterlesen
Zur Ausrüstung eines Kletternden gehört früher oder später auch ein eigenes Kletterseil.
Die Frage ist auch hier: was kaufe ich mir eigentlich? Kletterseile gibt es in verschiedensten Ausführungen.
Das Einfachseil ist beim Sportklettern das Standardseil. Es wird im Einzelstrang verwendet und hat in der Regel einen Durchmesser von 8,9 bis ca. 11 Millimeter. Die meißten Seile sind zwischen 9,7 und 10,5mm stark. Für das Klettern Weiterlesen
Trotz ständiger Weiterentwicklung im Bereich des Kletterequipment und der Erschließung der Alpen kommt es immer häufiger zu Unfällen am Berg. Der DAV brachte deshalb eine Broschüre speziell für die Erste Hilfe in den Bergen heraus. Dies hat mehrere Gründe:
Erste Hilfe sollte also für alle Bergenthusiasten ein Thema sein mit welchem sie sich auseinander setzen sollten. Im Winter (Ski, Eisklettern …) und auch das ganze restliche Jahr über.