Die Alpenkonvention ist ein internationaler Vertrag aller Alpenanrainer. Der Vertrag wurde am 7. November 1991 durch alle Alpenstaaten (Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Schweiz, Monaco, Slowenien trat 1993 bei) ratifiziert und sichert einerseits die Erschließung der Alpen, andererseits den Schutz des sensiblen Ökosystems. Dieses Ziel einer nachhaltigen Entwicklung wurde durch Grundsätze, Leitlinien und (Entwicklungs-)Ziele in insgesamt 9 fachbezogenen Protokollen ratifiziert. Mit der Unterzeichnung der Protokolle bekennen sich die Unterzeichner zu Zielen und Maßnahmen zur Förderung von sanften Tourismusformen, zur Einhaltung von hohen Naturschutzstandards oder zum Klimaschutz.
Die Bereiche der Konvention (Protokolle) sind in verschiedene Bereiche unterteilt.
Die Alpenkonvention wird vom Alpenverein kurz vorgestellt:
Raumplanung und nachhaltige Entwicklung:
- Integration der ökologischen Bedürfnisse in die Raumplanung
- umweltverträgliche Nutzung der Ressourcen
- Bewahrung regionaler Identität
- Bewahrung von kulturellen Besonderheiten
Berglandwirtschaft
Erhalt der Berglandwirtschaft um folgende Funktionen auch in Zukunft zu gewährleisten:
- Aufrechterhaltung der Besiedlung und nachhaltiger Bewirtschaftung
- Sicherung der natürlichen Lebensgrundlage
- Schutz vor Naturgefahren
- Bewahrung der Schönheit und des Erholungswerts der Natur- und Kulturlandschaft
- Bewahrung der Kultur im Alpenraum
Tourismus
- Tourismusförderung berücksichtigt die Anliegen des Naturschutzes
- Verpflichtung nur landschafts- und umweltschonende Projekt zu fördern
- nachhaltige Politik, zu Stärkung des naturnahen Tourismus
- in Regionen mit intensiven Tourismusformen: Anpassung der touristischen Infrastruktur an ökologische Erfordernisse
- in Regionen mit extensiven Tourismusformen: Entwicklung von naturnahen Tourismusformen
- Aufwertung des natürlichen und kulturellen Erbes
Energie
- umweltfreundliche Energienutzung
- Förderung der Effizienssteigerung und Energieeinsparung
- Förderung erneuerbarer Energieträger unter umwelt- und landschaftsverträglichen Bedingungen
- Einsatz dezentraler Anlagen
- Ökologische Funktionsfähigkeit der Fließgewässer und Unversehrtheit der Landschaft beim Bau von Wasserkraftanlagen
Quelle: Alpenverein.de
- Familiengruppe im Ith - 3. September 2023
- Der 118. Deutsche Wandertag in Lippe - 11. Mai 2018
- alpenvereinaktiv.com nun auch mit eigenem Blog - 28. Juli 2017